Jo – jetzt haben wir es sogar in die „Mönchengladbach Bilder des Jahres“ geschafft……siehe RP vom 27.12.2021
** ** ** ** ** ** **
Und wieder geht ein schwieriges Schützenjahr dem Ende entgegen – es war besser als das letzte aber immer noch weit entfernt von dem, was wir uns gewünscht und erhofft haben.
Wir konnten 2021 ein Mini-Schützenfest feiern und das war mehr, als die meisten Schützenvereine von sich behaupten können. Wir hatten Glück, dass ein engagierter Vorstand die Corona-Lücke zu nutzen wusste und uns so zwei Tage bescherte, die uns als Highlight in der Corona-Zeit in Erinnerung bleiben werden.
Unser Bild des Jahres:
Alle anderen Schützen-Veranstaltungen fanden wegen Lock down, 3G, 2G, 2G+ gar nicht oder nur in einem kleinen und mäßig besuchten Rahmen statt.
Ausnahme: unser Martinsfest, das sich, ursprünglich geplant für die St.Brigitta-Minischützen, für unsere ganze Kompanie zum zweiten Jahreshighlight mauserte.
Wieder gehen wir in ein neues Jahr mit der Hoffnung auf mehr Normalität im Alltag und mehr Freiheit beim Durchführen unserer Jahreshöhepunkte, allen voran unseres Schützenfestes.
Der Countdown läuft – Stand heute : noch 211 Tage bis Windberger Kirmes
In diesem Sinne wünscht Schwaatlapp allen Kompaniemitgliedern und allen Windberger Bürgerschützen mit ihrem Anhang, allen Freunden und Fans unserer Internetseite ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und ein gesundes, freies, glückliches Jahr 2022.
Alte und neue Baustellen
Auch eine Internetseite hat Baustellen
Eine hat Schwaatlapp jetzt zu gemacht : Das Zeitungsarchiv ist nach Jahren endlich komplett. Hier noch mal eine interessant Ausgabe aus dem Jahre 2004.
Die nächste Baustelle ist schon da und auch schon gut bearbeitet: Die zum Allround-Archiv umgemodelte Bildergalerie enthält neben den Fotos bereits Presseartikel von 1960 bis einschließlich 2008. Weitere werden bald folgen. Stöbern lohnt sich daher immer.
Aktion: Rettet die Fahne
Seit 2011 ist das „Haus Baues“ in Windberg geschlossen und seit dem feiern die Bürgerschützen ihre Kirmes nicht mehr im dortigen Saal sondern im Zelt. Allerdings befanden sich bis heute noch BSV-„Schätze“ im Haus Baues, die dort über Jahre vergessen und in den nicht gelüfteten und geheizten Hallen der ehemaligen Feststätte unter denkbar schlechten Umständen gelagert wurden.
Wir haben es jetzt zu unserem Projekt gemacht, dass die alten Bürgerschützen-Fahne samt Schrank und Königssilber dort auszieht, soweit es uns möglich ist, gereinigt und aufgearbeitet wird und dann eine warmen und trockenen Platz im Pfarrheim findet.
Viele werden sich erinnern, dass dieser Fahnenschrank über der großen Stein-Wendeltreppe zu den Kegelbahnen hing und es war ein echter Drahtseilakt, das sperrige Teil herunter zu bekommen.
Inhaberin Frau Schrömgens war freundlicherweise bereit, für uns aufzuschließen, General und Major opferten ihre (Homeoffice-) Mittgaspause und zum Glück haben wir Malermeister Tim in unseren Reihen, der Equipment und Knowhow zur Verfügung stellte, so dass der Kasten schnell und sicher abmontiert war.
Wir werden an gleicher Stelle berichten, wenn die BSV-Schätze ihren neuen Platz im Pfarrheim eingenommen haben.
Generalversammlung
Dass eine Generalversammlung unter 3G-Bestimmungen nicht unbedingt ein Mitgliedermagnet ist, war wohl allen vorher klar, aber dass am Ende nur knapp 40 Bürgerschützen kamen, war dann trotzdem eher enttäuschend. Dabei gab es, bedingt durch zwei relativ ereignislose Jahre, kaum trockene Berichte und Protokolle zu ertragen. Dafür wurde gleich doppelt gewählt: zu den diesjährigen Wahlen mussten die vom vergangene Jahr, in dem keine Generalversammlung stattfinden konnte, nachgeholt werden. So sieht unser neu gewählter Vorstand jetzt aus:
1.Vorsitzender, gewählt für 2 Jahre – Wiederwahl – Bernd Lüttge
2.Vorsitzende, gewählt für 1 Jahr – Überraschung – Jutta Beyer
1.Geschäftsführer, gewählt für 2 Jahre – Wiederwahl – Marcel Spieker
2.Geschäftsführer, gewählt für 1 Jahr – Wiederwahl – Oliver Küppers
1.Kassierer, gewählt für 2 Jahre – Wiederwahl – Silke Janissen
2.Kassierer, gewählt für 1 Jahr – Wiederwahl – Hubert Beuse
Was gab es noch?
- Vor der Generalversammlung gab es das traditionelle Gedenken an die verstorbenen Schützenkameraden am Friedenskreuz. Abendtermin und Fackelschein verliehen dem eine besondere Atmosphäre.
- Schon vor der Versammlung war bekannt geworden, dass der 2.Vorsitzende Dirk Janissen, nicht zur Wiederwahl antreten würde. Es wurden einige Namen für den Posten gehandelt – Jutta Beyer war nicht dabei. Wir sind überrascht und gespannt, was die neue Konstellation in Vorstand bewirkt …
- Der Nikolausmarkt wird wegen kaum erfüllbarer Corona-Auflagen ausfallen
- Der Vorstand hat eine neue Auszeichnung kreiert, den Johannes-Orden. Bisher gab es für herausragende Dienste für den BSV ausschließlich die St.Anna-Medaille, die nur an einen kleinen Kreis von vereinstragenden Personen verliehen wurde. Das wird einer Menge Mitgliedern nicht gerecht, die sich zwar weit über das normale Maß hinaus für den BSV engagieren, aber noch nicht zur oben genannten Liga gehören. Darum war es eine hervorragende Idee des scheidenden 2.Vorsitzenden Dirk Janissen, auch für diese Mitglieder eine sichtbare Anerkennung einzuführen. Angelehnt an den Namen der St-Anna Medaille (Katholische Kirche) wurde diese Auszeichnung mit dem Namen und dem „Look“ der evangelischen Johannes-Kirche versehen.
- Der neue Orden wurde direkte an drei Männer verliehen, an die Herren Heiko, Sebastian und Dennis Schierloh, die die Ressourcen ihrer Firma immer wieder gerne in den Dienst des Vereins und des Ortsteils stellen. Herzlichen Glückwunsch!
- Noch eine große Überraschung war das überarbeitete Kirmes-Konzept, dass der Versammlung vorgestellt wurde. Dabei waren DJ statt Band am Freitagabend und die Reduzierung der Musikkapellen erwartbar. Die Überraschung war die Abkehr vom Vogelschuß am Kirmes-Montag. Nur zwei Mal, 2018 und 2019, wurde der Vogelschuß im Anschluss an den / parallel zum Klompenball im Zelt durchgeführt und jetzt kehren wir wieder zum guten, alten September-Termin zurück. Auch wir haben den „neuen Montag“ in den beiden Jahren als stressig und ungemütlich empfunden. Er wurde weder dem scheidenden noch dem neuen König gerecht und das Schützenvolk wusste wegen Platzmangel nicht, wo es bleiben sollte. Von daher ist es mutig und richtig zu sagen: „Neu ist nicht immer gut“ und zurück zum Bewährten zu gehen.
Nach der Versammlung wurden zwei Etagen tiefer beim erstmals stattfindenden „Bürgerschützenabend“ die spannenden Neuigkeiten besprochen und diskutiert… und das eine oder andere Bierchen verzehrt.
Generalversammlung
Vorher: Kranzniederlegung
Ort: Friedenskreuz Bleichgrabenstrasse
Wann: Samstag, 20.11.2021, 18.30 h
Generalversammlung
Ort : Pfarrheim
Wann: Samstag, 20.11.2021, 19.00 h
Corona: 3G-Regel (Antigen ST / 48 Std.), Mundschutz
Nachher: Bürgerschützenabend
Wann: Samstag, 20.11.2021 ab 21.00 h
Ort: Pfarrheim Disco
Corona: 3G-Regel (Antigen ST/ 6 Std oder PCR-Test)
Wichtig: für beide Veranstaltungen bitte anmelden
Die Mitglieder des Bürgerschützenvereins gedenken am Abend vor Totensonntag ihrer verstorbenen Schützenkameraden. Wir möchten es genauso halten und an dieser Stelle an die St.Brigitta-Schützen erinnern, die nicht mehr bei uns sind
(klick)
.
St.Martin
Im zweiten Jahr hintereinander fiel in Windberg der St.Martins-Umzug wegen Corona aus. 2020 starteten wir deswegen den „St.Martins-Express“ und „unser“ St.Martin besuchte die Kompaniekinder zuhause. In diesem Jahr sind Kontakte in gewissem Rahmen wieder erlaubt und wir durften unser St.Martinsfest zusammen feiern. Mit 21 St.Brigitta-Kids, Trommel, Flöte und dem heiligen Mann zu Fuß veranstalteten wir unseren eigenen, kleinen Umzug. Es gab Martinstüten für die Kinder und danach hatten wir einen tollen Abend am Feuer mit Stockbrot, Bratäpfeln und Weckmännern.
.
Der Herbststurm …
…braust durch Wald und Feld – der St.Martin leider nicht.
Auch in diesem Jahr fällt der Windberger St.Martinszug den Corona-Auflagen zum Opfer. Wir lassen uns und unseren Kids aber den St-Martins-Tag dadurch nicht verderben. Da wir St.Martin „himself“ in unseren Reihen haben, haben wir den heiligen Mann eingeladen, uns an einem zünftigen Feuerchen zu besuchen. Für ein bisschen Musik und Tüten für die Kleinen ist gesorgt und auch die Großen kommen nicht zu kurz.
Hier geht es zum St.Martins-Liederbuch:
Kommentare ? Ja gerne!
In diesen unauffälligen Sprechbläschen oberhalb der Artikel habt ihr die Möglichkeit, uns etwas mitzuteilen
Einfach drauf klicken und los schreiben!
Tupp-Resultate
Wunderbares Normalgefühl stellte sich am Freitag Abend in der Gaststätte Martins ein. Zwar gab es „Einlass-Impf-Kontrollen“ und Maskenpflicht für alle, die herum wanderten, aber ansonsten war es ein zwar kleines aber feines, „normales“ Tupp-Turnier. Wie befürchtete, konnten wir ferienbedingt kein Team stellen – daher wurden unsere beiden Tupper kurzerhand ins „All-Star-Team“ einsortiert, einem Mixed-Team aus drei Kompanien. Lukas und Oli gaben ihr bestes, hatten aber ohne Training und Kartenglück keine Chance auf vordere Plätze. DABEI SEIN IST HALT ALLES!
Hier sind die Resultate und Sieger:
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH AN ALLE SIEGER
….und in nächsten Jahr sind wir wieder mit einem Team am Start – versprochen!
Nach dem Tuppturnier zu fortgeschrittener Stunde fand Schwaatlapp dann im „All-Star“ Jupp Janßen einen Web-Master-Kollegen, der eine wunderschöne Schützen-Seite bespaßt, für die wir HIER gerne ein bisschen Reklame machen.
.