.
.
Knapp 2/3 der aktiven BSV-Schützen fand sich am Vorabend des Totensonntags zur Generalversammlung ein. Den ersten Part dabei übernahm wie immer der Geschäftsführer, der die Anwesenden zuerst mit Protokollen und Berichten langweilte und dann seiner alljährlichen, selbst auferlegten Aufgabe nachkam, am Ende mit einer kleinen Comedy-Einlage deren Aufmerksamkeit wieder zu erlangen. In diesem Jahr gab es einen Beitrag zum Thema BSV & Umwelt, in dem erklärt wurde, auf welch vielfältige Art und Weise das Schützenfest dazu beiträgt, Energie zu sparen. Der anschließende Kassenbericht war dann allerdings ein wenig zu aufregend, denn ohne die Corona-Zuschüsse des Landes NRW hätte unser Verein in diesen Jahr rote Zahlen geschrieben. Die anschließenden Stellvertreter-Wahlen verliefen erfreulicher Weise ohne Überraschungen unter der Überschrift „Wiederwahl“. Unser Vorstand sieht also weiterhin folgendermaßen aus:
1.Vorsitzender Bernd Lüttge
2.Vorsitzende Jutta Beyer
1.Geschäftsführer Marcel Spieker
2.Geschäftsführer Oliver Küppers
1.Kassierer Silke Janissen
2.Kassierer Hubert Beuse
Was gab es noch zu besprechen?
Als Quintessenz der Versammlung kann man sagen: der Verein macht eine schwere Zeit durch. Mit vermehrtem Engagement aller Mitglieder in allen Bereichen können wir weiter unsere Kirmes feiern. Das sollte unser Ziel sein.
Wie immer an dieser Stelle und zu dieser Zeit des Jahres möchten wir die verstorbenen Mitglieder unserer Kompanie in Erinnerung bringen
Und wie immer um diese Zeit steht die Generalversammlung des Bürgerschützenvereins an. Sie findet am Vorabend des Totensonntag, am 19.11.22 um 19.00 h im Pfarrsaal der St.Anna-Kirche statt. Es gibt auch ein „Davor“ und ein „Danach“: um 18.30 Uhr treffen sich alle Bürgerschützen am Friedenskreuz Bleichgrabenstraße zu einer Gedenkminute für die Verstorbenen des Vereins. Ab 21.00 Uhr gibt es im Pfarrheim den Bürgerschützenabend, ein gemütliches Beisammensein für die Schützen inklusive Anhang.
Die Schnittmeng zwischen der St.Brigitta-Kompanie und dem St-Martins-Vereins Windberg ist ziemlich groß: Der St.Martin persönlich ist Mitglied unserer Kompanie, dazu der „Martins-Feuer-Meister“, und dann gibt es noch Sammler, Tüten-Packer und Zugbegleiter…
…und einen Haufen Mini- und Jungschützen, von denen einige nach zwei Corona-Jahren den Martinszug zum ersten Mal erleben werden. In den letzten beiden Jahren haben wir kompanie-interne Ersatzveranstaltungen organisiert, die toll waren, aber keine Ersatz für das Original:
In 2020 im totalen Lockdown starteten wir den St.Martins-Express und in 2021 machten wir eine St-Martins-Gartenparty.
Umso mehr freuen sich alle, dass wir in diesem Jahr wieder mit Sack und Pack durch die Straßen ziehen dürfen. Für unsere Kids gibt es von der St.Brigitta-Bruderschaft natürlich auch wieder einen Bollerwagen voll gut gefüllter Tüten des Martinsvereins. Der Zug startet am 5.November um 17.15 h an der Annastrasse.
Eine Aufruf an alle kleinen und vor allem an die großen Windberger: Lasst den Martinszug nicht zum Schweigemarsch werde! Singt laut, sing falsch, aber singt! Und damit keiner mit der Entschuldigung „Ich kann die Texte nicht“ um die Ecke kommen kann, hier das St.Martins-Liederbuch zum Ausdrucken:
Corona ist (mehr oder weniger) vorbei, man darf wieder alles, was man möchte, aber anscheinend befindet sich der ein oder andere noch in einem persönlichen Lockdown und möchte die Dinge nicht mehr, die uns in den letzten Jahren verwehrt waren. Dazu zählt offensichtlich auch das Tuppturnier des BSV, zu dem nur 4 Kompanien eine Mannschaft stellten. Dazu kam noch ein „Mixed-Team“. Trotzdem wurde an 5 Tischen fleißig getuppt.
Die Königskompanie (WIR 🙂 ) war natürlich inklusive König Marco am Start. Ohne vorher darüber gesprochen zu haben, erlegten wir uns selbstverständlich und mit eiserner Disziplin große Zurückhaltung auf, ließen sowohl in der Einzel- als auch in der Mannschaftswertung allen anderen den Vortritt und wurden in beiden Wertungen ….. Letzter.
Die Sieger des Abends und Titelverteidiger des Wanderpokals wurde die Windberger Mühle, die in Person von Martin Offergeld auch den Einzelsieger stellte. König Marco hatte für ihn statt eines Pokal ein eine edle Glastrophäe gestiftet, die in Martins Gaststätte bestimmt einen Ehrenplatz finden wird.
Herzlichen Glückwunsch an die Sieger
Wenn ihr hier klickt, findet ihr die Turnier-Siegerlisten der ab 1984 . Schwaatlapp würde sich freuen, wenn die vorhandenen Lücken von euch gefüllt werden könnten.
Die Sammler des St.Martinsvereins Windberg sind wieder unterwegs, klingen an den Haustüren und bieten für kleines Geld den Windberger Kindern Martinstüten an. Von Allen, die keinen Bedarf an Tüten haben, werden Spenden natürlich gerne entgegen genommen. Hier die Infos zum Martinszug:
…und hier ist der Link zum St.Martinsverein Windberg: